Übergewicht ist ein Risiokofaktor für Diabates Typ 2 Erkrankungen - das ist bekannt. Neu ist aber der Faktor der körpereigenen Toleranz gegenüber Fettzellen.
Weltweit gibt es etwa 350 Millionen Diabetiker, 95 Prozent davon leiden am sogenannten Diabetes Typ 2. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen der Bauchspeicheldrüse zwar das blutzuckersenkende Insulin produzieren, aber in zu geringem Umfang oder so, dass es der Körper nicht verwenden kann. Die Krankheit tritt meist ab einem Alter von über 40 Jahren auf (Altersdiabetes). Besondere Risikikofaktoren sind eine genetische Veranlagung und Übergewicht. Beim Typ 1 dagegen besteht eine Autoimmunerkrankung, d. h. die Zellen der Bauchspeicheldrüse werden vom Immunsystem angegriffen und zerstört. Bisher gilt die Zuckerkrankheit als nicht heilbar, so dass in beiden Fällen Insulin gespritzt werden muss.
Verschiedene Studien deuten nun aber an, dass zumindest beim Typ 2 im Frühstadium die Schwere der Erkrankung beeinflusst oder sogar rückgängig gemacht werden kann. Die Diabetes-Forschung experimentiert in diesem Zusammenhang mit kohlenhydratarmen Diäten. Dabei geht man von der Annahme aus, dass jeder Mensch eine genetisch festgelegte Aufnahmekapazität von Fettzellen hat. Wird diese, z. B. durch Übergewicht, überschritten, lagert sich Fett in den Organen an und schränkt deren Funktion ein. Erfolgt mittels Diät eine Gewichts- und damit Fettreduktion, fängt auch die Bauchspeicheldrüse wieder an, Insulin zu produzieren. In einer der Studien zu kohlenhydratarmer Diät sank der Blutzuckerwert der Probanden fünfmal so stark wie in der Vergleichsgruppe mit Medikamenten, dabei nahmen sie durchschnittlich sechs Kilogramm ab.
Zwar ist der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes seit langem bekannt, offen war aber bisher, warum 20 Prozent der stark Übergewichtigen nicht an Diabetes erkranken. Die Studien zeigen nun, dass diese 20 Prozent offenbar über eine höhere Toleranz gegenüber Fettzellen verfügen. Die Forschungsergebnisse machen Betroffenen Hoffnung, dass sich mit einer Ernährungsumstellung die Insulintherapie reduzieren lässt.
Tino Richter (7/8.2016)