Themen der März-Ausgabe: Fokus: Wechseljahre | Leuchtender Löwenzahn | Schwächelt Ihr Herz? | Seltene Salate | Die Chemie des Geruchs | Mitarbeitende und Besuch | Zeitreise: Modische Torheiten | Rezept: Süsskartoffel-Gnocchi mit Salbei
Studie: Meeresfrüchte-Konsum und Arsen
Im Körper des Menschen können sich beim Konsum von Meeresfrüchten potenziell giftige Arsenverbindungen bilden. Ursache ist das in Meeresfrüchten oft vorkommende Arsenobetain. Es kann durch Darmbakterien zu teilweise giftigen Stoffen umgewandelt werden. Eine interdisziplinäre Studie stellt die Sicherheit von arsenobetainreichen Meeresfrüchten infrage.
Wichtiger Check: Lipoprotein (Lp[a])
Wer auf seine Cholesterinwerte achtet, hat natürlich von LDL («schlechtes» Cholesterin) und HDL («gutes» Cholesterin) gehört. Ein spezielles Risiko geht allerdings auch von einem weitgehend unbekannten Blutfett aus: dem Lipoprotein (Lp[a]). Hohes Lp(a) gilt als Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle sowie für eine Aortenklappesklerose; zudem gehe ein hohes Risiko für die Nieren davon aus.
Frauen: Wann am besten die Brust abtasten?
Der Berufsverband der deutschen Frauenärztinnen/ärzte verweist darauf, dass Frauen vor der Menopause ihre Brust im Idealfall drei bis sieben Tage nach dem Einsetzen der Regelblutung kontrollieren sollten. Denn zu diesem Zeitpunkt ist das Drüsengewebe am geringsten hormonell beeinflusst und weicher als sonst. Nach der Menopause sollten Frauen die monatliche Selbstkontrolle dagegen möglichst immer am gleichen Tag durchführen.
Gesund im März: zarter Giersch
Nach dem Winter sind wilde Kräuter eine wertvolle Ergänzung zum Speiseplan. Junge Wildkräuter gelten als besonders nährstoffreich. Wer jetzt im März Giersch (Aegopodium podagraria) erntet, darf sich auf besonders zarte und schmackhafte Blättchen freuen. Weiterlesen
Forschung: künstliches Herzpflaster bei Herzschwäche
Neue Hoffnung für Menschen mit schwerer Herzschwäche: Im Labor gezüchtetes Herzgewebe wurde 2022 im Rahmen einer Studie der Universitätsmedizin Göttingen und des Universitätsklinikums Schleswig Holstein Patienten implantiert. Dieses sogenannte Herzpflaster soll das Herz dauerhaft stärken. Erstmals hat jetzt ein Patient zwei Jahre nach der Implantation über seine Erfahrungen berichtet: Vorher lag seine Herzleistung bei 10 Prozent, nun, zwei Jahre später, bei 35 Prozent, also eine deutliche Verbesserung.
Menopause, die Sache mit den Hitzewallungen? Noch immer weiss die Gesellschaft zu wenig über diese weibliche Lebensphase. Das muss sich ändern, denn die Auswirkungen sind erheblich, nicht zuletzt für die Arbeitswelt. Ein Plädoyer für mehr Information. — Naturheilkunde & Medizin
Text: Andrea Pauli
Sehen Sie sich hierzu auch das Interview mit Prof. Petra Stute an.
Vielfach noch immer als Unkraut geschmäht, winden wir dem Löwenzahn einen Kranz. Denn als Helfer in der Naturapotheke ist er unverzichtbar und als feine Zutat in der Küche unschlagbar. Gehen Sie auf die Wiese und pflücken Sie eine grosse Portion. — Naturheilkunde & Medizin
Text: Ingrid Zehnder
Lebensstilveränderungen hin zu mehr Selbstfürsorge sind in puncto Gesundheit ja immer angeraten. Warum sie bei Herzinsuffizienz besondere Bedeutung haben. — Naturheilkunde & Medizin
Text: Silke Lorenz
Mizuna, Tatsoi, klingt exotisch? Wächst aber bei uns, man muss sie nur anpflanzen. Lernen Sie fünf exotische Salate kennen und experimentieren Sie in der Küche damit. — Ernährung & Genuss
Text: Petra Horat Gutmann
Sich gut riechen können, das ist nicht nur eine Redensart. Die Wissenschaft entschlüsselt zunehmend die komplexen Mechanismen hinter der Chemie des Geruchs. Eine spannende Sache für alle Spürnasen, die es gerne genauer wissen möchten. — Körper & Seele
Text: Gisela Dürselen
«Pflanzen? Teil meines Lebens!» (Vanathy Erambarmoorty)
Was gab den Ausschlag für dich, an der ETH Agrarwissenschaften zu studieren?
Biologie-Unterricht in der Schule hat mir sehr gefallen. Doch ich wollte nicht nur was Theoretisches lernen, sondern etwas Bedeutungsvolles für den Alltag – und eben später mal keinen reinen Bürojob ausüben. Pflanzen waren schon immer Teil meines Lebens – dank meiner Mutter, die sich genauso hingebungsvoll um Zimmer pflanzen und den Schrebergarten kümmerte, wie sie sich um uns Kinder gekümmert hat. Dazu kommt die Lebensgeschichte meiner Eltern, die noch in Kleinbauerfamilien aufwuchsen, mit Reisfeld und Kokos-Plantage.
Worüber kannst du dich im Alltag freuen?
Dass meine Arbeit einen Sinn hat und dass sie zur Gesundheit der Menschen beiträgt.
Was Vanathy bei A.Vogel gelernt hat und was ihr im privaten Umfeld wichtig ist: Weiterlesen
A.Vogel verhilft Ihnen zu einem schwungvollen und energiereichen Start in den Frühling! Erfahren Sie Wissenswertes über den Stoffwechsel, die Verdauung und den Säuren-Basen-Haushalt.
Zur Anmeldung oder via team.roggwil@avogel.ch, Tel.: +41 (0)71 454 62 42
Per Video können Sie bereits vorab einen Blick ins Museum werfen.
Alfred Vogel machte sich immer wieder mal Sorgen um die Modevorlieben vieler Frauen seiner Zeit: «Die hohen Absätze nebst eng anliegenden Kleidern und belästigender Unterwäsche mit schädigenden Strumpfhaltern helfen beim Entstehen von Krampfaderbeinen mit. Es wäre also in erster Linie gescheiter, sich in der Hinsicht an gesundheitlich vernünftige Richtlinien zu halten.»
Fokus: Schlaf
Kinder & Jugendliche
Was tun bei schlechtem Schlaf?
Zuletzt aktualisiert: 21-02-2025