background

Gesundheits-Nachrichten

Natürlich gesund leben

Gut gewickelt: Der Wickel des Monats

Dampfkompresse

 

Die feuchte Hitze der Dampfkompresse wirkt intensiv durchwärmend und bis in tiefe Gewebeschichten stark durchblutungssteigend. Dadurch werden die Zellen und Organe vermehrt mit Nährstoffen versorgt und die körpereigenen Abwehrfunktionen aktiviert. Weiter wird die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und die Auflösung von Ablagerungen beschleunigt. Die zugeführte Wärme wirkt allgemein entspannend und beruhigend.

Anwendungsbereiche

  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Bauchschmerzen
  • Drei-Monats-Koliken
  • Menstruationsbeschwerden
  • Blasen- und Nierenbeckenentzündung
  • Arthrose
  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannung
  • Nieren- und Gallenkolik
  • Husten
  • Unruhe und Schlaflosigkeit

 

Wichtige Hinweise

  • Es besteht erhebliche Verbrennungsgefahr! Machen Sie immer eine Wärmeprobe, zuerst bei sich und dann auch noch beim Patienten.
  • Wärmeprobe für Kleinkinder: Legen Sie die vorbereitete Kompresse bei sich selber während 1–3 Min. mit Druck auf die gleiche Stelle, wie der Wickel beim Kind vorgesehen ist. Ist die Temperatur erträglich, können Sie die Kompresse auflegen.
  • Bei Lähmungen und Gefühlsstörungen dürfen keine Dampfkompressen gemacht werden.
  • Besondere Vorsicht ist bei Säuglingen und Kleinkindern, bei unklaren Bauchschmerzen und Herz-Kreislaufbeschwerden (z.B. Herzinsuffizienz) angezeigt.

Wärmflasche, Tücher, Wasserkocher

Material

  • 1 Frotteetuch, genügend gross, um daraus eine 4–6-lagige Kompresse zu falten
  • 1 Innentuch zum Einpacken der Kompresse
  • 1 Zwischentuch
  • 1 Aussentuch aus Wolle
  • kochendes Wasser
  • Zusatz nach Bedarf
  • 1 Becken
  • evtl. Gummihandschuhe
  • 1 Wärmflasche

So wird’s gemacht

Vorbereitung

Da die Dampfkompresse rasch auskühlt, muss die Anwendung sehr gut vorbereitet werden. Bevor Sie die Kompresse zubereiten, empfehle ich Ihnen Zwischen- und Aussentuch bereits provisorisch am Patienten anzubringen. Beachten Sie, dass eine gut ausgewrungene Kompresse länger warm bleibt.

Zubereitung der Kompresse:

  • Stellen Sie das Becken ins Lavabo.
  • Das Frotteetuch der Länge nach falten und ins Becken legen. Die Enden ragen über den Beckenrand hinaus.
  • Nun giessen Sie das kochende Wasser über das Tuch. Die Enden sollten dabei trocken bleiben.
  • Nehmen Sie das Frotteetuch und legen Sie es in der Mitte um den Wasserhahn. Halten Sie die Enden zusammen und drehen Sie diese, bis so viel Wasser wie möglich ausgewrungen ist.
  • Rasch eine Kompresse der gewünschten Grösse (sie sollte 4–6-lagig sein) falten und ins Innentuch einpacken.
  • Rollen oder falten Sie die Kompresse zusammen und gehen Sie damit sofort zum Patienten.
  • Tipp: Für eine kleine Kompresse können Sie die Hände mit Gummihandschuhen schützen und so ausdrücken.

Durchführung

  • Die Kompresse nach sorgfältiger Wärmeprobe auflegen.
  • Darüber kommt das vorgewärmte Zwischentuch.
  • Befestigen Sie mit dem Aussentuch.
  • Belassen Sie die Kompresse, solange sie angenehm warm ist. Grundsätzlich sollte eine heisse Anwendung mind. 20 Minuten dauern.
  • Da die Dampfkompresse oft zu rasch auskühlt, empfehle ich den Wickel zusätzlich mit einer mit heissem Wasser flach gefüllten Wärmflasche warm zu halten.

Nachbehandlung 

  • Trocknen Sie die Haut gut.
  • Nach Belieben ein passendes Öl oder Salbe leicht einmassieren.
  • Halten Sie die behandelte Stelle mit Rohwolle oder einem warmen Tuch schön warm.
  • Ruhen Sie sich mind. 30 Minuten aus.

Weitere Informationen

Geeignete Zusätze

Die Wirkung der Dampfkompresse lässt sich sehr gut mit verschiedenen Zusätzen ergänzen und verstärken. Eine Dampfkompresse lässt sich auch sehr gut mit einer Einreibung kombinieren. Die Inhaltsstoffe von Salben und Ölen werden, wenn sie vor- oder nachher aufgetragen werden, besser über die Haut aufgenommen. Achtung! Hautreizende Salben und Öle eignen sich nicht dazu. Zusammen mit der Wärme könnte das unangenehme Hautreaktionen auslösen.

  • Fenchel (krampflösend, entblähend, sekretlösend)
  • Kamille (beruhigend, krampflösend, aufweichend, entzündungshemmend, wundheilend)
  • Lavendel (beruhigend, krampflösend, schmerzstillend)
  • Rosmarin (stark durchblutungssteigernd, durchwärmend)

Kräutertee:
3–4 EL Tee mit 1 l kochendem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen und
abseihen.

Ätherische Öle:
3–7 Tropfen ätherisches Öl mit 1–2 TL Rahm emulgieren, in ½–1 l heisses Wasser
mischen. Beachten Sie, dass ätherische Öle hitzeempfindlich sind. Optimieren Sie darum
die Temperatur der Wickellösung, d.h. wenn wir davon ausgehen, dass die Dampfkompresse
ca. 45–50°C heiss aufgelegt werden kann, wählen Sie die Wassertemperatur ungefähr 5°C höher.

  • Zitrone (stark krampflösend, besonders angezeigt bei Kolikschmerzen)

½ ungespritzte Zitrone in eine mit ungefähr 2–3 dl sehr heissem Wasser gefüllte Schüssel legen (die Zitrone sollte möglichst vollständig eingetaucht sein). Mit einer Gabel festhalten und die Schale mit einem spitzen Messer mehrmals einritzen. Danach die Zitrone unter Wasser kräftig ausdrücken (geht am besten mit Gummihandschuh).

  • Ingwer (mild hautreizend, auflösend, durchblutungssteigernd)

1 EL geriebene Ingwerwurzel mit 2½ dl kochendem Wasser übergiessen, 5 Min. ziehen lassen und evtl. abseihen. Heublumen mild hautreizend, durchblutungssteigernd, fördert die Ausscheidung von Ablagerungen, schmerzstillend Heublumenextrakt (z.B. Demeter Heublumenbad, NaturKraftWerke® oder GraminFlor Heublumen- Extrakt®) dem heissen Wasser beigeben. Mengenangaben siehe Packungsbeilage. 1–2 Handvoll getrocknete Heublumen vom Biobauern mit 5 dl kochendem Wasser überbrühen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen.

 


Variante «schnelle Dampfkompresse»

Da diese Variante rasch zubereitet ist und sich auch sehr gut für eine Anwendung an sich selber eignet, gehört die schnelle Version der Dampfkompresse zu meinen Lieblingswickeln.

Material

  • 1 Waschlappen
  • kochendes Wasser, evtl. mit Zusatz
  • 1 Geschirr- oder kleines Frotteetuch als Zwischentuch
  • 1 Wärmflasche, mit möglichst heissem Wasser sehr flach gefüllt

So wird’s gemacht:

  • Tränken Sie den Waschlappen im heissen Wasser und wringen Sie ihn gut aus.
  • Legen Sie den Waschlappen möglichst heiss auf die zu behandelnde Körperstelle.
  • Darüber kommt das Zwischentuch.
  • Zuoberst legen Sie die Wärmflasche auf.

Variante «Schnelle Dampfkompresse mit Taschenwärmer»

Auch diese Variante ist sehr einfach und schnell zubereitet. Beim «Taschenwärmer» handelt es sich um einen mit gelartiger Flüssigkeit (Natriumacetat) gefüllten Plastikbeutel, in dem ein Metallplättchen schwimmt. Wird dieses gebogen, beginnt sich die Flüssigkeit zu kristallisieren. Je nach Produkt wird dann während 20–60 Min. eine für die Dampfkompresse ausreichende Wärme abgegeben. Da die maximale Temperatur ungefähr 50°C beträgt, besteht keine Verbrennungsgefahr. Darum ist diese Variante besonders für Anwendungen bei Kindern sehr geeignet. Sie können den Taschenwärmer immer wieder «aufladen». Dazu wird er, bis sich alle Kristalle aufgelöst haben, in Wasser «gekocht». Im Handel sind verschiedene Grössen erhältlich, u.a. auch ein spezielles Format für Nacken-Schulter-Wickel.

So wird’s gemacht:

  • Umhüllen Sie den aktivierten Handwärmer mit einem feuchten Tuch oder stecken Sie diesen in einen feuchten Waschhandschuh.
  • Bei Säuglingen und Kleinkindern empfehle ich Ihnen 3–5 Min. mit dem Auflegen zuzuwarten.
  • Rest wie oben.

Variante «Dampfkompresse mit Wegwerfwindel»

Wegwerfwindeln können viel «Wickellösung» (bis 5 dl) aufnehmen und bieten gleichzeitig einen guten Nässeschutz gegen aussen. Die Wärmespeicherung ist ausgezeichnet. Diese Variante eignet sich besonders gut zum Improvisieren «unterwegs» und in Notfallsituationen. Sie hat den Vorteil, dass man mit einem Thermometer (z.B. Schoppen-/Flaschenthermometer von Bimbosan®) die Temperatur der Wickellösung messen kann. Damit lässt sich die Verbrennungsgefahr reduzieren und die Verträglichkeit des Wickels besonders bei Kindern verbessern.

So wird’s gemacht:

  • Die gerafften Beinabschlüsse der Windel abschneiden (für Kniewickel und Kompresse für Brüste dran lassen).
  • Für kleine Kompressen die Windel in Stücke schneiden. Diese, damit der Inhalt nicht herausfällt, nach dem Benetzen in ein dünnes Tuch (z.B. Gaze, Haushaltpapier, Vlies-Windeleinlage, Stofftaschentuch) einwickeln.
  • «Füllen» Sie die Windel mit heissem Wasser, resp. mit der Wickellösung. Idealerweise hat das Wasser bereits die gewünschte Temperatur (je nach Verträglichkeit zwischen 45–55°C). Das erspart lange Wartezeiten, bis sich der Wickel genug abgekühlt hat und aufgelegt werden kann.
  • Mit der feuchten Seite auf die Haut auflegen.
  • Rest wie oben.

Alle Informationen können Sie hier gratis herunterladen.

Weitere Informationen: