Psychische Erkrankungen umfassen eine grosse Bandbreite an Denk-, Gefühlsstörungen und/oder Verhaltensweisen. Wichtiges Kennzeichen ist, dass diese bei Personen mit psychischer Erkrankung so häufig oder so intensiv auftreten, dass die Betroffenen schwere Probleme im Alltag haben oder sich sehr aufregen.
Klassiche Symptome einer Depression sind Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, ein Gefühl von innerer Leere, Selbstzweifel, Angst und Wertlosigkeit.
Stress ist ein weitverbreitetes Phänomen, welches zu vielen ganz unterschiedlichen Krankheiten führen kann. Erfahren Sie mehr über Auslöser von Stress und wie Sie mit diesen Situationen umgehen können.
Es gibt körperliche Beschwerden, für die ein Arzt auch nach längerer Abklärung keine Ursache finden kann. Sogenannte somatoforme Störungen führen bei Betroffenen aber zu körperlich wahrnehmbaren Symptomen wie Schmerzen, Artemnot oder Herzrasen. U.a. werden folgende Diagnosen auch unter diesem Gesichtspunkt betrachtet:
Auch gestandene Powerfrauen erleben in den Wechseljahren nicht selten eine plötzliche psychische Veränderung. Haben sie früher den Alltag gut gelaunt angepackt, sind sie jetzt mutlos und ängstlich. Bei leichteren Beschwerden können einige Heilpflanzen sehr gute Dienste leisten.
Ausdauersportarten wie Jogging zeigen Sportwissenschaft-lern zufolge positive Auswirkungen auf Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Erst recht, wenn man in einer Gruppe aktiv ist.
Kann das richtige Essen als Stimmungsaufheller dienen, z.B. bei Depressionen? Was die Naturheilkunde schon lange annimmt, bestätigt nun auch die moderne Forschung.
Zuletzt aktualisiert: 23-06-2025