background

A.Vogel Pflanzen-Lexikon

Wilder Indigo

Baptisia tinctoria (L.) R.Br.

Geschichte

Baptista tinctoria - Wilder Indigo

Der Gattungsname Baptisia wird vom griechischen báptisis, was «das Eintauchen» bedeutet, und von baptízein, báptein, was mit «eintauchen, taufen, tränken, färben» übersetzt wird, abgeleitet.

Tinctorius heisst «zum Färben gehörig» nach dem lateinischen tingere für «färben».

Diese Namen, wie auch die deutschen Bezeichnungen, nehmen alle Bezug auf die Gewinnung eines indigoartigen (blauen) Farbstoffes aus den Laubblättern.

Botanische Merkmale

Der kurze Wurzelstock ist fast holzig, aussen graubraun, innen gelblich gefärbt und mit zahlreichen hellen Fasern besetzt.

Der sehr ästige, gelbgrüne, fein gerillte Stängel wird bis zu 1 m hoch und ist mit dreizähligen blaugrünen, wechselständigen, kurzgestielten Blättern und kleinen dornigen Nebenblättchen besetzt.

Die endständigen, gelben Schmetterlingsblüten bilden lockere Trauben. Eine kaum 2–3 cm lange, stark aufgetriebene, schwarzblaue Hülse mit ledriger Schale und fast nierenförmigen, höckerigen Samen bildet die Frucht.

Blütezeit ist von Juli–August.

Vorkommen

Der Wilde Indigo ist im südlichen Kanada und in den östlichen und nordöstlichen Vereinigten Staaten beheimatet.

Er ist häufig auf trockenen, sandigen bis tonigen Böden und in lichten Laub- und Nadelwäldern, Kahlschlägen und an Strassenrändern anzutreffen.

In Mitteleuropa angelegte Kulturen gedeihen gut.

Verarbeitung

Verwendet werden die frischen, unterirdischen Pflanzenteile. Die Potenzierung der Dilutionen erfolgt durch Handverschüttelung. Aus der Wurzel werden ferner Tinkturen und Extrakte hergestellt. In ihrer Heimat werden die jungen Sprossen wie Spargel gegessen.


Offiziell

Baptisia


Familie

Hülsenfrüchtler

(= Leguminosae)


Synonyme

Baptisia gibbesii S.

Podalyria tinctoria

(L.) WILLD

Sophora tinctoria L.


Volksnamen

Färberhülse

Baptisie